
Archive for the ‘Kunst’ Category
Bootshäuser Murnau 1
2. März 2021
Windmühlen
1. März 2021
Warschau
28. Februar 2021
Victoire
27. Februar 2021

Segovia vom Alcazar aus
26. Februar 2021
Ruine Pourières
25. Februar 2021
Ostsee 4
24. Februar 2021
Ostsee 3
23. Februar 2021
Ostsee 2
22. Februar 2021
Ostsee 1
21. Februar 2021
Novafeltria
20. Februar 2021
Maso
19. Februar 2021
Lanzarote
18. Februar 2021
Estremadura
17. Februar 2021
Cassis
16. Februar 2021
Avila
15. Februar 2021
Es folgen Bilder aus dem Urlaub
14. Februar 2021Allein

Fibonacci gesamt
13. Februar 2021
Fibonacci mod 196
12. Februar 2021
Fibonacci mod 144
11. Februar 2021
Fibonacci mod 121
10. Februar 2021
Fibonacci mod 100
9. Februar 2021Die Folge der Fibonacci-Zahlen wurde von einem italienischen Mathematiker um das Jahr 1200 für den deutschen Kaiser entdeckt, als der wissen wollte, wie sich ein Hasenpaar unter bestimmten Bedingungen vermehrt. Sie beginnt mit 1 und 1 und jede weitere bekommt man, indem man die beiden vorhergehenden addiert, also 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, … Heute spielt diese Folge in der Natur und in der Wissenschaft eine große Rolle und viele Künstler haben schon versucht, sie irgendwie darzustellen, konnten wegen des schnellen Wachstums aber immer nur eine kleine Anzahl zeigen.
Ich habe quadratische Tafeln mit einer quadratischen Anzahl von Kästchen benutzt und die Kästchen zeilenweise von 1 bis zur Quadratzahl nummeriert. Wenn ich am Ende der Tafel war, habe ich einfach wieder von vorne angefangen, so dass sich z. B. bei der 100er Tafel für das erste Kästchen die Nummern 1, 101, 201, … ergeben. Man nennt das eine Zählung modulo (abgekürzt „mod“) 100. Z. B. zeigt unsere Uhr die Zeit mod 12 oder mod 24 an, d. h. im ersten Fall ist 13 wieder 1, im zweiten Fall ist 25 gleich 1 und ebenso 49. Die Farben meiner Kästchen geben an, wie oft eine Fibonacci-Zahl darauf getroffen ist. Wenn sich zweimal hintereinander wieder das erste Kästchen ergibt, folgt nichts Neues. Man hat also alle Fibonacci-Zahlen eingezeichnet

Fibonacci mod 81
8. Februar 2021Die Folge der Fibonacci-Zahlen wurde von einem italienischen Mathematiker um das Jahr 1200 für den deutschen Kaiser entdeckt, als der wissen wollte, wie sich ein Hasenpaar unter bestimmten Bedingungen vermehrt. Sie beginnt mit 1 und 1 und jede weitere bekommt man, indem man die beiden vorhergehenden addiert, also 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, … Heute spielt diese Folge in der Natur und in der Wissenschaft eine große Rolle und viele Künstler haben schon versucht, sie irgendwie darzustellen, konnten wegen des schnellen Wachstums aber immer nur eine kleine Anzahl zeigen.
Ich habe quadratische Tafeln mit einer quadratischen Anzahl von Kästchen benutzt und die Kästchen zeilenweise von 1 bis zur Quadratzahl nummeriert. Wenn ich am Ende der Tafel war, habe ich einfach wieder von vorne angefangen, so dass sich z. B. bei der 100er Tafel für das erste Kästchen die Nummern 1, 101, 201, … ergeben. Man nennt das eine Zählung modulo (abgekürzt „mod“) 100. Z. B. zeigt unsere Uhr die Zeit mod 12 oder mod 24 an, d. h. im ersten Fall ist 13 wieder 1, im zweiten Fall ist 25 gleich 1 und ebenso 49. Die Farben meiner Kästchen geben an, wie oft eine Fibonacci-Zahl darauf getroffen ist. Wenn sich zweimal hintereinander wieder das erste Kästchen ergibt, folgt nichts Neues. Man hat also alle Fibonacci-Zahlen eingezeichnet

Weltschmerz
7. Februar 2021
Weinpräsent
6. Februar 2021
Wanted
5. Februar 2021
Waldlichtung
4. Februar 2021
Waldkauz
3. Februar 2021
Unheil droht
2. Februar 2021
Torsos
1. Februar 2021
Tierparlament
31. Januar 2021
Tempus fugit
30. Januar 2021
Sprint
29. Januar 2021
Sehnsucht nach Schnee
28. Januar 2021
Segeln
27. Januar 2021
Schwarze fröhliche Blondine
26. Januar 2021
Schnäbeln
25. Januar 2021
Schmuck
24. Januar 2021
Roncalli
23. Januar 2021
Raus ins Freie
22. Januar 2021
Mutter und Tochter
21. Januar 2021e

Monster
20. Januar 2021
Mitbringsel
19. Januar 2021
Mit geschwellter Brust
18. Januar 2021
Mit dickem Hals
17. Januar 2021
Mieze
16. Januar 2021
Meeresungeheuer
15. Januar 2021
Meditieren
14. Januar 2021
Leckerli
13. Januar 2021
Lebendige Flora
12. Januar 2021